- anrollen
- an|rol|len ['anrɔlən], rollte an, angerollt <itr.; ist:
1.a) zu fahren beginnen:der Zug rollte an.Syn.: ↑ anfahren.b) seinen Anfang nehmen, abzurollen beginnen, anlaufen, einsetzen:die Suchaktion ist angerollt.2.a) auf jmdn., etwas zufahren, zukommen:das Flugzeug rollte zur Startbahn an.b) sich rollend, auf Rollen nähern:Bierfässer rollen an.
* * *
ạn||rol|len 〈V. intr.; ist〉 zu rollen beginnen, ins Rollen kommen ● angerollt kommen heranrollen, sich rollend nähern* * *
ạn|rol|len <sw. V.>:1. <ist>a) zu rollen beginnen; losfahren:der Zug rollte an;Ü die Produktion des neuen Modells rollt langsam an;b) heranrollen:mit Gütern beladene Waggons rollen an;<subst.:> die Maschine war beim Anrollen zur Startbahn von der Piste abgekommen;<oft im 2. Part. in Verbindung mit »kommen«:> da kommen sie angerollt!2. <ist> (in feindlicher Absicht) auf jmdn., etw. zufahren:dann rollten Panzer gegen die Stadt an;Ü die Wellen rollten gegen den Deich an.3. <hat> rollend heranschaffen:er hat die Fässer angerollt;Ü sie haben ein tolles Menü a. lassen (ugs.; bestellt, kommen lassen).* * *
ạn|rol|len <sw. V.>: 1. <ist> a) zu rollen beginnen; losfahren: der Zug rollte an; Als die ... Kolonne ... anrollte, setzte sich Asch ab, lenkte auf das freie Feld (Kirst, 08/15, 833); Ü Die Produktion rollte langsam an (kam langsam in Schwung; Ziegler, Labyrinth 265); b) heranrollen: mit Gütern beladene Waggons rollen an; Sobald der Kranwagen anrollt, geht's los (H. Gerlach, Demission 162); <subst.:> die Maschine war beim Anrollen zur Startbahn von der Piste abgekommen; <oft im 2. Part. in Verbindung mit „kommen“:> da kommen sie angerollt! 2. (in feindlicher Absicht) auf jmdn., etw. zufahren <ist>: dann rollten Panzer gegen die deutsche Artillerie an; Ü die Wellen rollten gegen den Deich an. 3. rollend heranschaffen <hat>: er hat die Fässer angerollt; Ü sie haben ein tolles Menü a. lassen (ugs.; bestellt, kommen lassen).
Universal-Lexikon. 2012.